Hochbeete & Beetrahmen

Startseite/Shop/Hochbeete & Beetrahmen


TIPPS UND TRICKS FÜR HOCHBEETE

In Minutenschnelle ist das perfekte Hochbeete oder die am besten geeignete Beeteinfassung aufgebaut. Ganz nach Ihren Wünschen. Ohne Messen, Sägen, Bohren oder Schrauben! Wählen Sie aus unseren günstigen Fertigbausätzen. Hergestellt aus thermisch modifiziertem Fichtenholz mit enorm verbesserter Formstabilität und natürlicher Resistenz gegen Insekten und Fäulnis. Wir geben mindestens 5 Jahre Garantie, darüber hinaus können Sie mit einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren rechnen.

Benötigen Sie ein extra langes oder hohes Hochbeet? Oder soll Ihr Hochbeet eine andere Form haben? Das ist ein Kinderspiel mit unserem einfachen modularen Aufbau der Produkte. In diesem praktischen Hochbeet-Leitfaden finden Sie die gängigsten Formen und Größen, ergänzt mit zahlreiche nützliche Tipps für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Beerenobst in Hochbeeten.

Funktioniert etwas nicht oder haben Sie weitere Wünsche? Rufen Sie uns gern unter +32 16 847 832 an, schicken Sie eine E-Mail oder nutzen Sie den Chat rechts unten auf dieser Seite.

KONZEPT

Mit einem Hochbeet können Sie einfach, ökologisch und sehr effizient Gemüse im eigenen Garten anbauen – auch auf kleiner Fläche. So kann wirklich jeder gärtnern und der Erfolg ist so gut wie garantiert.

Das Hochbeet hat eine Standard-Größe von etwa 1 m x 1 m, unterteilt in 9 etwa 33 cm x 33 cm große Aussaat- und Pflanzfächer. Dazu später mehr. Mit einer maximalen Breite von 1 Meter ist die Mitte des Hochbeetes leicht zu erreichen. Das ist besonders praktisch für Aussaat, Pflanzung und Ernte. Bei der Länge gibt es keine Grenzen: Sie ist nur von Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse und Ihren Wünschen abhängig.

VORTEILE

Der Gemüseanbau in einem Hochbeet hat unbestreitbare Vorteile:

  1. Sie haben jederzeit vollständige Kontrolle über die Bodenqualität (Substrat) im Hochbeet.
  2. Das Substrat im Hochbeet erwärmt sich schneller als der Gartenboden. So können Sie bereits früher in die Saison starten und dadurch eher ernten.
  3. Durch Aussaat oder Anpflanzung in kleinen Fächern lässt sich die Ernte besser über die Saison verteilen. Dadurch entsteht weniger Abfall und Sie haben mehr Abwechslung auf dem Teller.
  4. Sie gärtnern auf kleiner Fläche – eine Terrasse oder ein Balkon reichen vollkommen aus!
  5. Da die Pflanzen dichter nebeneinander stehen, hat Unkraut keine Chance.
  6. Durch diese Art des Gärtners belasten Sie Ihren Körper deutlich weniger: Sie brauchen die Beete nicht umzugraben, kein Unkraut zu zupfen usw.
  7. Der Verbrauch an Wasser, Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden wird auf ein Minimum reduziert.

STANDORT

Ideal ist eine nach Süden ausgerichtete Stelle, an der den ganzen Tag über die Sonne hinscheint und Gemüse und Kräuter vor Wind und Kälte geschützt sind. 5 bis 6 Stunden direktes Sonnenlicht am Tag sind das absolute Minimum. Meiden Sie Stellen, wo das Regenwasser nicht schnell im Boden versickern kann, denn – Pflanzen stehen ungern im Nassen. Denken Sie daran: Kleine Bäume und Sträucher bleiben nicht klein und beschatten später die direkte Umgebung!

Eine Anpflanzung in der Nähe der Küche ist eine gute Idee, damit Sie Ihr Hochbeet stets im Auge behalten. So lassen sich Kräuter und Gemüse beim Kochen schnell und einfach ernten. Lassen Sie um Ihr Hochbeet einen Freiraum von 75 cm und mehr, damit Sie problemlos mit einer Schubkarre manövrieren können.

BODENMISCHUNG

Beim Gemüse- und Kräuteranbau in Hochbeeten sollte die Bodenmischung (Substrat) Wasser und Nährstoffe gut festhalten können und eine lockere Struktur haben, um das Wurzelwachstum zu fördern. Mit einer Mischung aus Kompost (33 %), Torf (33 %) und Vermikulit (33 %) erzielen Sie sehr gute Ergebnisse.

Kompost ist nichts anderes als zersetzter und gesiebter pflanzlicher Abfall. Hochwertigen Kompost können Sie oft günstig bei den örtlichen Recylinghöfen (Wertstoffhöfen oder Kompostieranlagen) beziehen. Er liefert notwendige Nährstoffe für die Pflanzen und bringt zudem Struktur in die Bodenmischung. Der Kompost gibt die Nährstoffe langsam an die Pflanzen ab. Und das ist auch gut so, denn die Pflanzen brauchen schließlich nicht alle Nährstoffe auf einmal. Kompost ist zudem viel ökologischer als chemischer Dünger aus den Gartencentern. Um Über- oder Unterdüngung brauchen Sie sich ebenfalls keine Gedanken zu machen. Darüber hinaus ist Kompost unkrautfrei, sodass junge Pflanzen weniger von hochschießendem Unkraut gestört werden.

Torf bringt Struktur in das Substrat, speichert Wasser und macht den Boden lockerer. Dies fördert die Wurzelbildung. Leider ist der Torfabbau nicht sehr nachhaltig, da die Bestände langsam zur Neige gehen. Alternativ kann auch Kokosfaser (Kokostorf) verwendet werden. Gut zu wissen: Sie brauchen den Torf in einem Hochbeet nicht auszutauschen, sondern höchstens zu ergänzen.

Vermiculit ist ein wichtiges natürliches Mineral, das den Boden auflockert und den Wasserhaushalt reguliert. Wenn Sie Vermiculit ins Substrat geben, brauchen Sie die Pflanzen weniger zu gießen. Vermiculit ist nicht in jedem Gartencenter zu finden. Im Dämmstoffhandel ist es jedoch sicher erhältlich. Entscheiden Sie sich immer für die gröbste Sorte, die Sie finden können. Sie brauchen auch das Vermiculit nicht auszutauschen, sondern höchstens nach einiger Zeit zu ergänzen.

Wenn Sie Ihr Substrat nicht selbst zusammenstellen möchten, können Sie normale Blumenerde aus Gartencentern als – wenn auch weniger ideale – Alternative verwenden. Abgepackte Blumenerde ist in der Regel mit Nährstoffen angereichert, daher brauchen Sie in den ersten Monaten nicht zu düngen. Danach reichern Sie das Substrat regelmäßig mit zusätzlichem Dünger an oder verteilen etwas Kompost um die Pflanzen herum, was noch besser ist.

Die zum Befüllen des Hochbeetes erforderliche Substratmenge können Sie anhand der verschiedenen Konfigurationen in unserem Hochbeet-Leitfaden ermitteln. Befeuchten Sie das Substrat regelmäßig beim Befüllen der Kästen. Auf diese Weise enthält die Mischung überall genug Wasser, sodass die Pflanzen sofort gut gedeihen. Füllen Sie die Hochbeete bis zum obersten Rand. Durch Regen oder das Gießen sinkt die Füllhöhe von selbst noch um gut 5 cm.

Es ist absolut nicht notwendig, Hochbeete vollständig mit hochwertigem Substrat zu füllen. Bauen Sie vom Boden her eine dicke Schicht aus einem Teil gemähtem Gras mit zwei Teilen Laub oder fein zerkleinertem Holz auf. Diese Mischung verwandelt sich langsam in reichhaltigen Kompost. Fügen Sie nichts hinzu, was Samen enthalten könnte, um späteren Unkrautwuchs zu verhindern! Anschließend decken Sie diese Schicht mit Pappe ab. So verhindern Sie, dass die letzte Schicht zu schnell zusammensackt. Um genügend Platz für tiefer wurzelnde Pflanzen zu schaffen, sollte die oberste Schicht aus mindestens 20 cm hochwertigem Substrat bestehen.

AUSSÄEN UND PFLANZEN

Die Einteilung des Hochbeets in 33 x 33 cm große Fächer ist ein einfaches, aber effizientes Hilfsmittel für Aussaat und Anpflanzung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Einteilung: mit den Fingern Linien im Substrat ziehen oder ein selbst gebasteltes Raster aus Holz verwenden ... Erfahrungsgemäß geht es mit Gummischnur und Heftklammern am einfachsten und schnellsten. Damit lässt sich ein Saat- und Pflanzgitter ganz einfach anbringen und es bleibt immer schön straff. Dank der elastischen Schnur ist jeder Bereich des Hochbeets mit den Händen gut erreichbar.

In einem Hochbeet wird anders gesät und angepflanzt als in einem klassischen Gemüsegarten. Die Grundidee ist, dass in jedem 33 x 33 cm großen Fach eine andere Gemüsesorte angebaut wird. Natürlich können Sie in mehreren Fächern dasselbe Gemüse anbauen, beispielsweise Salat. Säen Sie die Fächer dann in einem Abstand von zwei Wochen ein. So sind nicht alle Salate im Hochbeet gleichzeitig erntereif. Wenn zu viele Pflanzen innerhalb kurzer Zeit geerntet werden können, werden Sie vieles wegwerfen müssen.

In ein Fach passen 1, 4, 9 oder 16 Pflänzchen. Dieses Aussaat- und Pflanzschema zeigt, wie viele Pflänzchen von jeder Sorte in ein einzelnes Fach passen. Für manche Sorten brauchen Sie mindestens zwei Fächer. Wenn Sie Samen aussäen möchten, legen Sie dann in jede Saatstelle einen Samen (oder höchstens einige wenige, falls manche Samen nicht keimen sollten). So sparen Sie Saatgut.

Befeuchten Sie das Substrat gut, damit die oberste Schicht nicht austrocknet. Nach der Keimung sollten Sie die Pflänzchen nicht direkt besprühen, um Verbrennungen und Schädlingsbefall zu vermeiden. Sie brauchen die Keimlinge im Hochbeet kaum auszudünnen, da jedes Fach nur so dicht eingesät oder bepflanzt wird, dass die erwachsenen Pflanzen ausreichend Platz haben. Wenn mehrere Samen an derselben Stelle aufgehen, behalten Sie dann den stärksten Keimling und schneiden den Rest vorsichtig weg.

Die Gemüsesorten, die Sie oft ernten (Salat usw.), pflanzen oder säen Sie am besten nah an den Rändern des Hochbeets. So erleichtern Sie sich das Ernten. Große Gemüsesorten setzen Sie am besten in eine Ecke oder an den hinteren Rand des Hochbeets. Dann können die Pflanzen über das Hochbeet hinauswachsen und üppig gedeihen. Kletternde Pflanzen kommen im Hochbeet nach hinten, an die Nordseite. Auf diese Weise werfen Sie keinen Schatten auf andere Gemüsesorten im Hochbeet. Sorgen Sie für eine stabile Kletterhilfe. Da kommen die modularen Kletterhilfen von WITBOSCH gerade recht.

In den angrenzenden Fächern bauen Sie Gemüse aus einer anderen botanischen Familie an. Auf diese Weise reift nicht zu viel Gemüse der gleichen Sorte zur selben Zeit, außerdem wird das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall deutlich reduziert. Füllen Sie die Fächer gelegentlich mit etwas frischem Kompost auf, insbesondere nach der Ernte und vor Neuanpflanzung oder Aussaat. Im letzteren Fall sollten Sie andere Gemüsesorten säen, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall zu reduzieren.

Notieren Sie, was Sie in jedem Fach gesät oder gepflanzt haben, und den jeweiligen Zeitpunkt. So können Sie die jeweilige Gemüsesorte nicht vergessen. Fruchtfolge und Erntezeit lassen sich auf diese Weise besser koordinieren. Laden Sie hier einige praktische Aussaat- und Pflanzraster für unsere beliebtesten Hochbeete.

ZUBEHÖR

Vor allem auf Terrassen oder Balkonen sollte ein passendes Bodenvlies genutzt werden. So wird das Substrat im Hochbeet gehalten und überschüssiges Regenwasser abgeleitet.

Auf die Bodenanker lässt sich blitzschnell ein Klettergerüst oder ein Rankgitter als Rankhilfe oder Stütze für Beerenobst, Clematis, Geißblatt, Kapuzinerkresse, Dufterbsen, Kürbisse, Melonen, Gurken, Gewürzgurken, Bohnen, Erbsen, Tomaten usw. aufklicken. Stellen Sie ein Klettergerüst oder Rankgitter immer an der Rückseite (Nordseite) eines Hochbeets, Pflanzenkastens oder einer Beeteinfassung auf, damit Ihr Gemüse und Ihre Pflanzen nicht im Schatten stehen. Wählen Sie einen Ort, der vor starkem Wind geschützt ist.

Oder setzen Sie einen Obst- und Gemüsekäfig auf Ihr Holz-Hochbeet und schützen Sie Ihre junge Gemüsepflanzen vor Vogel-, Hühner- und Kaninchenfraß usw. oder vor unerwünschten Besuchen von Hunden und Katzen.

Verfeinern nach
 

Filter

Alles löschen
Filter
Alles löschen
Nach einer Phrase suchen
 
Löschen
Nach einer Phrase suchen
Löschen
Stichwort(e)
Wählen Sie die Länge (cm)
 
Löschen
Wählen Sie die Länge (cm)
Löschen
Wählen Sie die Breite (cm)
 
Löschen
Wählen Sie die Breite (cm)
Löschen
Wählen Sie die Höhe (cm)
 
Löschen
Wählen Sie die Höhe (cm)
Löschen
Quadratisches Hochbeet aus Holz
Quadratisches Hochbeet aus Holz
Quadratisches Hochbeet aus Holz
107 x 107 cm | Höhe Ihrer Wahl
5.0
(1)
€ 98,35
Bestseller
Rechteckiges Hochbeet aus Holz
Rechteckiges Hochbeet aus Holz
Rechteckiges Hochbeet aus Holz
107 cm breit | Länge und Höhe Ihrer Wahl
€ 131,40
L-förmiges Hochbeet aus Holz
L-förmiges Hochbeet aus Holz
L-förmiges Hochbeet aus Holz
Länge, Breite und Höhe Ihrer Wahl
€ 189,26
U-förmiges Hochbeet aus Holz
U-förmiges Hochbeet aus Holz
U-förmiges Hochbeet aus Holz
313 cm lang | Breite und Höhe Ihrer Wahl
€ 280,17
E-förmiges Hochbeet aus Holz
E-förmiges Hochbeet aus Holz
E-förmiges Hochbeet aus Holz
519 cm lang | Breite und Höhe Ihrer Wahl
€ 420,66
Beeteinfassung aus Holz
Beeteinfassung aus Holz
Beeteinfassung aus Holz
Länge Ihrer Wahl
€ 98,35
Quadratischer Holz-Pflanzkasten
Quadratischer Holz-Pflanzkasten
Quadratischer Holz-Pflanzkasten
57 x 57 cm | Höhe Ihrer Wahl
€ 74,34
Rechteckiger Holz-Pflanzkasten
Rechteckiger Holz-Pflanzkasten
Rechteckiger Holz-Pflanzkasten
57 cm breit | Länge und Höhe Ihrer Wahl
€ 82,60
Bestseller
L-förmiger Holz-Pflanzkasten
L-förmiger Holz-Pflanzkasten
L-förmiger Holz-Pflanzkasten
Länge, Breite und Höhe Ihrer Wahl
€ 139,67
U-förmiger Holz-Pflanzkasten
U-förmiger Holz-Pflanzkasten
U-förmiger Holz-Pflanzkasten
213 cm lang | Breite und Höhe Ihrer Wahl
€ 222,31
E-förmiger Holz-Pflanzkasten
E-förmiger Holz-Pflanzkasten
E-förmiger Holz-Pflanzkasten
369 cm lang | Breite und Höhe Ihrer Wahl
€ 329,75
Holz-Kräuterhochbeet mit den Maßen 107 x 29 x 75 cm
Holz-Kräuterhochbeet
Holz-Kräuterhochbeet
29 cm breit | Länge und Höhe Ihrer Wahl
€ 57,81
Klettergerüst für Kletterpflanzen
Klettergerüst für Kletterpflanzen
Klettergerüst für Kletterpflanzen
205 cm hoch | Länge Ihrer Wahl
€ 82,60
Rankgitter für Kleinobst
Rankgitter für Kleinobst
Rankgitter für Kleinobst
110 cm hoch | Länge Ihrer Wahl
€ 70,21
Obst- und Gemüsekäfig
Obst- und Gemüsekäfig
Obst- und Gemüsekäfig
Größe Ihrer Wahl
€ 82,60
Elastisches Aussaat- und Pflanzgitter
Elastisches Aussaat- und Pflanzgitter
Elastisches Aussaat- und Pflanzgitter
# Fächer Ihrer Wahl
€ 16,49
Bodenvlies
Bodenvlies
Bodenvlies
1 Stück | Größe Ihrer Wahl
€ 13,18
Holzbalken Verbindungsstück
Holzbalken Verbindungsstück
Holzbalken Verbindungsstück
2 Stück
€ 24,75
Maßgeschneidert
Geknüpften Ranknetz nach Maß
Geknüpften Ranknetz nach Maß
Geknüpften Ranknetz nach Maß
Geknüpfte Quadratmasche 10 x 10 cm
€ 41,28
Maßgeschneidert
Geknüpften Vogelschutznetz nach Maß
Geknüpften Vogelschutznetz nach Maß
Geknüpften Vogelschutznetz nach Maß
Geknüpfte Quadratmasche 1,5 x 1,5 cm
€ 41,28
Günstig
Vorteilspack 50 modulare Elemente
Vorteilspack 50 modulare Elemente
Vorteilspack 50 modulare Elemente
50 Stück
Vergleiche mit € 227,27
Sie sparen € 62,81
€ 164,46
Besonders günstig
Mega-Vorteilspack 100 modulare Elemente
Mega-Vorteilspack 100 modulare Elemente
Mega-Vorteilspack 100 modulare Elemente
100 Stück
Vergleiche mit € 458,68
Sie sparen € 145,46
€ 313,22
  • Produkte suchen
  • Mein Benutzerkonto
  • Bestellungen verfolgen
  • Favoriten
  • Warenkorb
Powered by Lightspeed
Preise anzeigen in:EUR
Zum Hauptinhalt wechseln
WITBOSCH
DE
NLNederlands
ENEnglish
DEDeutsch
FRFrançais
Menü

© WITBOSCH GmbH

Sprache:
DE
NLNederlands
ENEnglish
DEDeutsch
FRFrançais
AGBDatenschutzerklärungVersand | Bezahlung​ Garantie | RückgabenImpressumCookie-EinstellungenMissbrauch melden
Powered by Lightspeed